Günstige Glastrophäen aus Jadeglas und Whiteglas inklusive Lasergravur oder farbigem Druck
Mit wenigen Klicks konfiguriert
Acrylpokale mit klarem oder farbigem Acryl mit Druck oder Gravur
Jetzt Gravurvorlage downloaden und selbst gestalten
Glaspokale kaufen aus Jadeglas, Kristallglas oder Acrylglas
✓ Alle Awards bereits inklusive Lasergravur ✓ Auswahl aus allen gängigen Individualisierungsverfahren ✓ einfacher Bestellprozess ✓ Qualität made in Germany
Glaspokale mit Gravur oder farbigem UV-Druck in großer Stückzahl
Jadeglas Trophäe "Raute Economy"
Jadeglas Trophäe "Rechteck neutral"
Jadeglas Trophäe "rund neutral"
Jadeglas Trophäe "Glasfels"
Glasgravur und UV-Druck im Vergleich
Wir haben dazu zwei 360 Grad Ansichten erstellt, anhand derer Sie die beiden Techniken vergleichen können.
Fahren Sie dazu einfach mit der Maus über das Bild, klicken es an und drehen es.
Ihre Fragen - kurz erklärt
Was sind Glaspokale?
Doch Glaspokale in der engeren Bedeutung sind Kombinationen aus klassischen Pokalen und dem Material Glas. Es wird also oft auf einen Sockel aus Metall oder Marmor ein schmückendes Glasteil aufgesetzt, beispielsweise eine farbige Glaskugel oder ähnliche Elemente.
Wer aber moderne Glastrophäen sucht, gerät unter dem Begriff Glaspokal leicht auf den Holzweg. Denn Trophäen aus reinem Glas, ohne Sockelunterbau oder Gravurschildfläche und Platz für ein Motivemblem bezeichnet man eher als Glastrophäe, Glasward oder Kristallglaspokal. Welchen Begriff Sie auch immer verwenden möchten. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Ehrenpreises und führen Sie zu Ihrer Wunschkategorie.
Was ist Glasgravur und UV-Direktdruck?
Sie fragen sich sicher, welche Möglichkeiten Sie bei der persönlichen Gestaltung Ihrer Trophäe haben.Wir bieten Ihnen, abhängig von der Materialbeschaffenheit grundsätzlich die Auswahl zwischen klassischer Glasgravur und UV-Direktdruck an. UV-Druck ist eine neuartige Methode, mit welcher Sie endlich auch farbige Darstellungen gestalten können. Nicht nur Logos werden hierbei farbig gedruckt, sondern auch Bilder Ihres Mitarbeiterteams oder Firmenambientes. So ist es möglich, den Glaspokal ganz spezifisch auf die Merkmale Ihres Unternehmens anzupassen.
Spezielle Anfertigungen und Kundenaufträge können wir auch mit dem aufwendigeren CO2-Diamantgravur-Verfahren oder Sandstrahlverfahren bearbeiten. Die hierfür speziell angeschaffte Maschine fertigt noch detailreichere Gravurtexte, Signes und Schriftzüge und macht Ihre Trophäe zu einem kleinen Kunstwerk.
Welche Unterschiede gibt es bei Glas?
Grundsätzlich ist Glas ein erstarrter Feststoff, der durch glutflüssige Schmelze aus natürlichen Rohstoffen entsteht. Die spezielle Art des Glases unterscheidet sich dabei meist im Herstellungsprozess und der Zusammensetzung der Rohstoffe, vor allem dem zugrunde liegenden Anteil an Sand, Bortrioxid, Alkalioxiden wie Natriumoxid und Kaliumoxid, Siliciumdioxid und u.a. auch Alumiumoxid. Der Name der Glasgruppe wird dabei jeweils aus den beiden Komponenten mit den größten Anteilen abgeleitet.
Je nach Zusammensetzung dieser Rohstoffe weist das jeweilige Glas unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Beständigkeit, Formstabilität, Raumgewicht und Lichtbrechung auf. Diese unterschiedlichen Eigenschaften erfordern gleichzeitig stark abweichende Verarbeitungsverfahren bei Ihren Individualisierungswünschen.
Acrylglas-Trophäen
Acrylglas (Polymethylmethacrylat, kurz PMMA) ist im Gegensatz zum Echtglas sehr stabil und bruchsicher und gehört als glasähnlicher Kunststoff zur Gruppe der Thermoplaste. Zu seinen Eigenschaften zählen Lichtdurchlässigkeit, UV-Stabilität und Bruchsicherheit. In der Herstellung ist Acrylgas außerdem kostengünstiger als Glas und daher oft preislich vorteilhafter. Durch die Oberflächenbeschaffenheit eignet sich Acrylglas allerdings nicht für den farbigen Druck mittels UV-Technik.Kristallglas-Trophäen
Trophäen aus Kristallglas zeichnen sich durch einen erhöhten Brechungsindex aus und werden auch als Noblesseglas-Trophäen bezeichnet. Nicht zu verwechseln ist Kristallglas mit mineralogischen Kristallen, da es wie alle Glasarten amorph, nicht kristallin. Der Name ergibt sich viel mehr aus der erhöhten Dispersion des Glases, welche ungeahnte Farb-und Brechungseffekte hervorrufen kann, die an Kaleidoskop-Bilder oder die Lichtbrechung bei natürlichen Quarzen erinnert. Aufgrund der dispersionsabhängigen Farbeffekte wird Kristallglas oft im Schmelzvorgang eingefärbt und farbig verwendet. Auch Zierfarbelemente auf einer solchen Trophäe tragen zusätzlich zu Lichteffekten bei. Durch diese Eigenschaften wirken Lasergravuren auf Kristallglas besonders eindrucks-und effektvoll.Jadeglas-Trophäen
Trophäen aus Jade-Glas sieht man neuerdings bei vielen Herstellern im Angebot. Aber was ist Jade-Glas eigentlich? Jade kennen Sie sicher aus dem Zusammenhang der Jadezeit bzw. aus dem Bereich der Schmuckherstellung. Im Bereich der Trophäenherstellung wird ein Jade-Imitat-Material verwendet. Den Namen des sowohl wertvollen als seltenen Minerals trägt die Glasart aufgrund des leichten Grünschimmers, der für diese Trophäen charakteristisch ist.Wie gestalte ich einen eigenen Award?
Gerade wenn sich die Preisverleihung jährlich wiederholen soll und eine größere Stückzahl benötigt wird, lohnt sich die spezielle Anfertigung von Trophäen. Denn nichts wäre schlimmer, als wenn Ihr Award seinen Platz im Regal neben formgleichen Trophäen findet und damit an Wertigkeit einbüßt.
Ihr Logo könnte beispielsweise aus gefrästem Alumium vor eine Glastrophäe gesetzt werden. Die Glas-Trophäe selbst kann zusätzlich nach ihren Vorstellungen bedruckt oder graviert werden. Eine beliebte Alternative ist die Darstellung des Firmenlogos in Frostglas. So kommt der qualitative Anspruch Ihres Unternehmens noch besser zur Geltung.
Um Ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die wir durch unsere Produktionsstätte bieten, werden hier einige hochwertige und exklusive Materialien, welche in der Pokal-Produktion Verwendung finden können, aufgezählt: Awards aus Acryl, Kristall, Metall, Glas, Holz oder im besonderen "Trophy Individual". Wobei diese Materialien wiederum veredelt und kombiniert werden können durch bspw. ausgefallene Metallsockel, Marmorsockel in schwarzem oder weißem Marmor oder auch lasierte Holzsockel in Mahagonioptik, Eiche, Nussbaum oder zahlreichen weiteren Edelholzarten, Zierelemente aus edlen oder unedlen Metallen und Glas und vielem mehr.
Gern entwickeln wir in enger Abstimmung mit Ihnen und maßgetreu nach Ihren Vorstellungen einen eigenen Firmenpokal oder Firmenaward als Sonderanfertigung. Sollten Sie noch keine genaue Idee haben, wie der Award letzten Endes aussehen soll, ist das auch kein Problem. Im persönlichen Gespräch mit Ihnen können wir budgetabhängige Vorschläge zur Gestaltung unterbreiten. Darüber hinaus erarbeiten unsere fleißigen Grafiker gern Skizzen und Entwürfe, die wir anschließend nach Belieben Ihren Vorstellungen anpassen können. Unser Ziel ist es, das Projekt mit Ihnen zu Ihrer 100 prozentigen Zufriedenheit abzuschließen, denn wir wollen keine Einmalkunden, sondern Stammkunden. Deshalb legen wir unsere Ambitionen auf Ihre Zufriedenheit anstatt auf unseren Profit.
Entwürfe, die wir im ersten Schritt mit hohem Eigenaufwand erstellt haben, können in den Folgejahren einfach wiederverwendet werden. Deshalb sollte der erste Schritt - das Design der Unikat-Trophäen wohl bedacht sein.
Seien Sie sich gewiss- Sie sind bei Pokale Meier in besten Händen. Aber bitte, machen Sie sich doch selbst ein Bild von unserer fachkompetenten Beratung.
Kontaktieren Sie uns für ein konkretes Angebot ganz einfach über unser Kontaktformular, oder schreiben Sie uns per Mail an info@pokale-meier.de . Natürlich erreichen Sie uns auch telefonisch unter 0351/65286008.
Wann bekomme ich einen Staffelpreis?
Natürlich bieten wir unseren treuen Firmenkunden zahlreiche Möglichkeiten von Mengenersparnissen . Deshalb können wir Ihnen abhängig vom Auftragsvolumen und den gewünschten Artikeln mengenspezifische Angebote machen. Viele Staffelpreise von Artikeln wie Gravurschildern oder Logo-Emblemen aus Folie finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten von Pokale-Meier.de Alle weiteren Staffelpreise können wir Ihnen bei Angebotserstellung nennen.